In-vitro-Fertilisation (IVF)
Was ist IVF?
In-vitro-Fertilisation (IVF) bedeutet, dass die Befruchtung zwischen Eizelle und Spermium in einer Laborumgebung (in vitro) stattfindet. Vitro kommt vom lateinischen Wort vitrum (Glas). IVF ist eine Technik der assistierten Reproduktion (ART) zusammen mit mehreren anderen Verfahren, bei denen Labor-/klinische Verfahren die Reproduktion unterstützen. In Europa werden jedes Jahr mehr als 1 Millionen IVF-Zyklen durchgeführt.
Geschichte
Die Pioniere der IVF sind der Biologe/Physiologe Robert Edwards und der Doctor Patrick C. Steptoe. Robert Edwards begann bereits 1963 mit der Erforschung menschlicher IVF und 1978, nach vielen menschlichen Versuchen, konnten Edwards und Steptoe schließlich die erste Lebendgeburt nach IVF bekanntgeben, als Louise Brown in England geboren wurde. Robert Edwards wurde 2010 für die wissenschaftliche Leistung bei der Entwicklung der IVF mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet. Das erste IVF-Baby in Deutschland wurde 1982 geboren.
Gonadotropin-Stimulation bei IVF
Das Ziel des IVF besteht darin, die Eierstöcke zur Entwicklung mehrerer großer Follikel anzuregen und dann die Eizellen in den großen Follikeln heranreifen zu lassen, damit die Eizellen die Fähigkeit haben, von Spermien befruchtet zu werden. Die Stimulation erfolgt durch Gonadotropine, das sind Hormone, die das Wachstum der Follikel durch Wirkung auf Rezeptoren am Follikel anregen. Die bei dem IVF verwendeten Hormone sind das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das menschliche Gonadotropin in den Wechseljahren (hMG), die normalerweise in der Hypophyse (kleine Drüse, die mit dem Gehirn verbunden ist und sich hinter den Augen befindet) produziert und ausgeschüttet werden. Die normale Aufgabe dieser Hormone besteht darin, einen Follikel jedes Menstruationszyklus zum endgültigen Wachstum anzuregen, damit der Eisprung stattfindet. Bei dem IVF werden viel höhere Hormondosen (durch subkutane Injektionen) verabreicht, als es in einem Menstruationszyklus normal ist. Die Folge ist, dass sich mehr als ein Follikel (häufig 5-10 pro Eierstock) zu großen Antralfollikeln mit Eizellen entwickeln kann, die reifen und befruchtet werden können. Eine vaginale Ultraschalluntersuchung wird verwendet, um das Wachstum der Follikel zu überwachen, wobei die erste Untersuchung etwa am 7. Tag der Stimulation durchgeführt wird. Weitere Untersuchungen werden dann abhängig von den Ergebnissen der ersten Untersuchung durchgeführt. Wenn mehrere Follikel größer als 17 mm sind, wird ein weiteres Hormon (hCG = menschliches Choriongonadotropin oder GnRH = Gonadotropin-Releasing-Hormon) injiziert, um die endgültige Reifung der Eizellen einzuleiten, bevor sie etwa 36 Stunden später aus dem Follikel entnommen werden. Heutzutage gibt es zwei verschiedene Gonadotropin-Stimulationsprotokolle bei IVF, das Lang- und das Kurzprotokoll.
Langes Stimulationsprotokoll (Agonistenprotokoll)
Das lange Gonadotropin-Stimulationsprotokoll wird auch als Agonistenprotokoll bezeichnet, da ein GnRH-Agonist verwendet wird. Dies war viele Jahre lang das klassische Stimulationsprotokoll bei IVF-Behandlungen, heute wird jedoch aufgrund des höheren Risikos eines ovariellen Überstimulationssyndroms (OHSS; siehe Abschnitt weiter unten) seltener verwendet. Das Protokoll beginnt typischerweise in der Mitte der Zeit zwischen Eisprung und Menstruation, was in einem typischen 28-Tage-Zyklus eine Woche vor dem ersten Tag der Menstruation liegt. Das dann eingenommene Medikament ist ein GnRH-Agonist, der normalerweise zwei- oder dreimal täglich als Nasenspray verabreicht wird. Dies führt zu einem „Aufflackern“ der FSH-Sekretion in der ersten Woche und kann von der Frau gespürt werden. Die Menstruation kommt zwar, aber meist einige Tage später als erwartet. Nach dem Schub, wenn etwa drei Wochen lang das Nasenspray des GnRH-Agonisten eingenommen wurde, werden die Eierstöcke herunterreguliert, da der FSH-Spiegel niedrig bleibt. Dies liegt daran, dass die Hypophyse desensibilisiert wurde, so dass die Anzahl der GnRH-Rezeptoren sehr niedrig ist und kein Signal zur Ausschüttung von FSH vorhanden sein kann. Wenn die Eierstöcke herunterreguliert sind, enthalten sie nur kleine Follikel und produzieren sehr wenig Östrogene. In diesem Stadium wird das Nasenspray auf die Hälfte reduziert und die Gonadotropinstimulation beginnt. Normalerweise dauert es etwa 11–12 Tage der Gonadotropinstimulation, bis es Zeit ist, die Follikel- und Eizellenreifung durch einen ovulatorischen Auslöser auszulösen. In diesem Protokoll wirkt hCG auf die LH-Rezeptoren. Die Eizellentnahme erfolgt etwa 36 Stunden nach der hCG-Injektion, wobei hCG typischerweise etwa um 21:00 Uhr und die Eizellentnahme zwei Tage später um 09:00 Uhr erfolgt.
Kurzes Stimulationsprotokoll (Antagonistenprotokoll)
Das kurze Gonadotropin-Stimulationsprotokoll wird auch Antagonistenprotokoll genannt, da ein GnRH-Antagonist verwendet wird. Dies ist ein moderneres Protokoll als das lange Protokoll. Typischerweise beginnt die Gonadotropinstimulation durch FSH und/oder hMG am zweiten oder dritten Tag der Menstruation. Wenn die Patientin keine regelmäßige Menstruation hat, wird diese durch Gestagentabletten oder in manchen Fällen nach der Einnahme von Verhütungspillen ausgelöst. Ab dem fünften Tag der Stimulation wird außerdem ein GnRH-Antagonist verabreicht, um die Sekretion von FSH und luteinisierendem Hormon (LH) durch den Patienten zu unterdrücken, was zu einem vorzeitigen Eisprung oder einer Luteinisierung hätte führen können (wenn die Follikel provozieren). (Progesteron zu früh verabreichen). Die Stimulation dauert etwa 10 Tage und dann wird die Follikel- und Eizellenreifung entweder durch hCG- oder GnRH-Agonisten ausgelöst, um eine endogene Freisetzung eines ovulatorischen LH-Peaks zu bewirken. Die Eizellentnahme erfolgt etwa 36 Stunden nach der hCG/GnRH-Injektion.
Was ist ICSI?
ICSI steht für intrazytoplasmatische Spermieninjektion. Es wurde 1991 von Dr. Palermo erfunden, als er in Brüssel arbeitete. Bei dieser Technik wird bei schlechten Spermienproben (geringe Anzahl, geringe Mobilität) ein Spermium in eine Eizelle injiziert, um die Befruchtung zu erleichtern. Mit der Erfindung von ICSI konnten die meisten Fälle männlicher Unfruchtbarkeit behandelt werden. ICSI kann mit der Aspiration von Spermien aus dem Nebenhoden oder dem Hoden (PESA/TESA) kombiniert werden, wenn in der ejakulierten Fraktion keine Spermien gefunden werden.
Was passiert im Labor nach der Eizellentnahme?
Der Embryologe identifiziert die Eizellen in den Follikelaspiraten, die bei der Eizellentnahme (Oozytenaufnahme (OPU)) entnommen werden. Am selben Morgen hat der Partner eine Samenprobe entnommen, die ins Labor gebracht werden soll. Bei Spendersamen wird eine eingefrorene Samenprobe aufgetaut. Nach kurzen Kultur-/Waschbehandlungen von Eizellen und Spermien werden diese gemeinsam in vitro in kleinen Tröpfchen in abgedeckten kleinen Plastikschalen inkubiert. Bei unzureichender Spermienprobe wird eine ICSI durchgeführt. Die Befruchtungsrate der Eizellen wird am nächsten Morgen überprüft und die befruchteten Eizellen werden in der Regel 5 Tage lang in vitro weiter inkubiert, um das Blastozystenstadium zu erreichen. In diesem Stadium enthält der Embryo mehrere hundert Zellen, wobei aus einer inneren Zellmasse der Fetus und aus einer äußeren Zellmasse die Plazenta entsteht. Im Allgemeinen wird eine Blastozyste zum ET übertragen (siehe unten) und die anderen hochwertigen Embryonen werden für die spätere Verwendung in eingefrorenen ET-Zyklen eingefroren.
Nebenwirkungen von IVF, einschließlich OHSS
Die schwerwiegendste Nebenwirkung der IVF ist das schwere ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS), das in etwa 1 % der Zyklen auftritt. Es wird häufiger nach dem Eisprung durch hCG als durch GnRH ausgelöst. Die klinischen Symptome sind Bauchschmerzen, Bauchschwellung und in manchen Fällen Atemnot. Die Veränderungen im Körper bestehen darin, dass die Eierstöcke sowie die Auskleidungen des Bauches (Peritoneum) und des Brustkorbs (Pleura) beginnen, Flüssigkeit auszuscheiden, und typischerweise tritt Aszites (freie Flüssigkeit im Bauchraum) zusammen mit sehr großen Eierstöcken auf. Die Ansammlung von Flüssigkeit im „Dritten Raum“ (Bauch- und teilweise auch Brustraum) sowie Veränderungen im Gerinnungssystem des Blutes führen zu einem erhöhten Risiko für Venenthrombosen. Dieses Blutgewebe kann an ungewöhnlichen Stellen auftreten, beispielsweise in der Armvene oder in Venen im Gehirn. Oft ist eine Behandlung mit Antikoagulation und Drainage von Flüssigkeit im Bauchraum sowie intravenös verabreichte Flüssigkeiten erforderlich, um den Flüssigkeitshaushalt im Blutsystem zu korrigieren. Kleinere Nebenwirkungen der IVF sind Schmerzen im Unterbauch mit Vaginalblutungen oder Infektionen nach Punktion der Vaginalwand und der Eierstöcke bei der Eizellentnahme.
Möglichkeit auf eine Lebendgeburt bei IVF
Die Möglichkeit einer Lebendgeburt bei IVF hängt vom Alter der Frau ab. Die Geburtenrate wird normalerweise als Geburtenrate pro ET (Embryotransfer) ausgedrückt, es kann jedoch auch von Interesse sein, wie viel Prozent der Frauen nach Beginn der IVF-Behandlung innerhalb eines Zeitintervalls nach der ersten IVF-Behandlung ein Kind zur Welt bringen. Dieser Zeitraum kann mehr als eine IVF-Stimulation und mehrere ETs umfassen und umfasst natürlich auch den Zeitpunkt der Schwangerschaft. Im schwedischen Qualitätsregister für IVF (Q-IVF) erreichten 70 % der Frauen bis zum Alter von 30 Jahren innerhalb von 18 Monaten eine Lebendgeburt, 60 % der Frauen im Alter von 35 Jahren und 25 % der Frauen im Alter von 40 Jahren. Die Geburtenrate pro ET für den ersten ET bei schwedischen Frauen beträgt 37 % für Frauen unter 30 Jahren, 32 % für Frauen im Alter von 31 bis 35 Jahren, 25 % für Frauen im Alter von 36 bis 37 Jahren und 17 % für Frauen im Alter von 38 Jahren -39 Jahre alt, 13 % für Frauen im Alter von 40–41 Jahren und 8 % für Frauen im Alter von 41 Jahren oder älter.
Wie verläuft eine Schwangerschaft nach IVF?
Eine IVF-Schwangerschaft sollte als normale Schwangerschaft betrachtet werden und kann gemäß den klinischen Routinen von einer Hebamme überwacht werden.
Wie hoch sind die Kosten einer IVF ungefähr in Deutschland?
Die Kosten für die Durchführung eines IVF-Zyklus betragen ca. 3.000 bis 3.500 Euro (pro Behandlungszyklus). Hinzu kommen die Kosten für die notwendigen Medikamente. Die Medikamentenkosten variieren stark, in Abhängigkeit von Ihrer vorhandenen Eizellreserve und Ihrem Alter (ca. 700 Euro – 1.600 Euro). Wenn du gesetzlich versichert bist, ist unter bestimmten Voraussetzungen die Krankenkasse zur Übernahme der Hälfte der entstehenden Kosten verpflichtet, aber meist zahlt die Krankenkasse nur Standardleistungen. Dein Kinderwunschzentrum wird dir unter Umständen weitere Methoden anbieten. Die Kosten dafür musst du vorwiegend selbst tragen.
Artikel von
Mats Brännström
MD, PhD, Professor – Leitender Berater für Geburtshilfe und Gynäkologie
Andere Artikel
Samantha's Story
Ich wusste von Anfang an, dass es schwierig sein würde, mit meinem Partner ein Kind zu bekommen. Als... Artikel lesen
Unfruchtbarkeit des Mannes
Die Definition männlicher Unfruchtbarkeit liegt dann vor, wenn die Ursache der Unfruchtbarkeit bei e... Artikel lesen
Endometriose
Die Europäische Gesellschaft für menschliche Reproduktion und Embryologie (ESHRE) hat kürzlich eine ... Artikel lesen
Intrauterine Insemination
Die intrauterine Insemination (IUI), auch künstliche Befruchtung genannt, ist eine Art der Fruchtbar... Artikel lesen
Jessica Olers's Story
Manchmal läuft es nicht wie geplant. Seit ich klein war, habe ich von einer großen Familie mit viele... Artikel lesen
Jessica’s Story
Ich war dreimal schwanger. Während ich dies hier schreibe, bin ich schwanger. Aber ich spüre es nich... Artikel lesen
Klara’s Story
Unsere Kinderwunschzeit begann vor zwei Jahren. Der Prozess verlief überhaupt nicht so, wie wir es e... Artikel lesen
Die Auswirkungen von Vitamin D auf die Fruchtbarkeit
Vitamin D ist ein Vitamin, das in der Haut durch Sonneneinstrahlung (UVB-Strahlung) synthetisiert wi... Artikel lesen
Veronica’s Story
Babies machen. Heutzutage hat dies eine völlig andere Bedeutung. Im Februar 2019 entschieden wir, da... Artikel lesen
Tova’s Story
Das ist #mybumpystory – eine emotionale Achterbahnfahrt mit wiederholten Fehlgeburten und hoffentlic... Artikel lesen